Ergänzend zur Ausstellung „Mächtig verlockend – Frauen der Welfen“ des Residenzmuseums im Celler Schloss stellt der Kunstverein Celle e. V. mit der Ausstellung „Leben Lieben Leiden – Frauenbilder junger Künstlerinnen“ Fragen an die historischen Welfenfrauen bewusst aus zeitgenössisch-künstlerischer Perspektive und als Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit. (weiterlesen)
KunstEvent im Flotwedel startet im Juni 2010
Gut besetzt: Kompetenzteam leitet die Planungen
„Die Region Flotwedel ist reich an dörflichen Schätzen – landschaftlich, architektonisch und vor allen Dingen an offenen Menschen, die sich von dieser speziellen Umgebung angezogen fühlen.“ – so beschreiben die Initiatoren Torsten Laskowski (Antikhof Drei Eichen) und Wolfgang Raschke (Goldschmied und Designer) den Ursprung der Idee für das Kunst-Event FlotART, das vom 19. bis 20. Juni 2010 in den Dörfern des Flotwedels stattfindet. (weiterlesen)
Kurzfilmwettbewerb „Hannover Filmklappe 2010“ für Kinder und Jugendliche
Hannover/Celle – Filme selbst zu drehen, ist einfach wie nie. Warum also nicht mal die Osterferien nutzen, um ein eigenes Werk zu inszenieren? Noch bis zum 30. April 2010 können Kinder und Jugendliche bei der „Hannover Filmklappe 2010“ mitmachen, einem Kurzfilmwettbewerb des Medienzentrums der Region Hannover und des Medienzentrums Celle. Es locken attraktive Preise, (weiterlesen)
Filmwettbewerb der Medienzentren der Region Hannover und des Landkreises Celle
Hannover/Celle – Filmklappe, die vierte: Die Medienzentren der Region Hannover und des Landkreises Celle suchen für die vierte Auflage der Hannover Filmklappe die besten Nachwuchsregisseurinnen oder Nachwuchsregisseure. Mitmachen können Kinder und Jugendliche aus beiden Regionen mit einem selbst gedrehten Kurzfilm. (weiterlesen)
Starke Frauen stellen aus
Ein Ausstellungsprojekt des Kunstvereins Celle vom 4.6.-4.8.2010
Wie hat sich das Bild der Frau in den letzten 300 Jahren verändert? Wie gestalten Frauen ihr Leben heute? Lieben sie wie damals oder leiden sie heute noch unter gesellschaftlichen Zwängen? Das sind nur einige der Fragestellungen, die von 28 jungen Künstlerinnen in Bildern und Aktionen thematisiert werden, wenn im Juni nächsten Jahres parallel zu der historischen Großausstellung „Mächtig verlockend – Frauen der Welfen“ des Residenzmuseums im Celler Schloss, der Kunstverein Celle sein zeitgenössisches Ausstellungsprojekt „Leben Lieben Leiden“ – Frauenbilder junger Künstlerinnen eröffnen wird. (weiterlesen)
Herbstausstellung des Celler Kunstvereins: Robert Dämmig – Fotografie
Unter dem Titel „Rock. City. Scape“ zeigt der Kunstverein Arbeiten des Berliner Fotografen Robert Dämmig. Es handelt sich vorwiegend um großformatige Fotografien mit starker malerischer Wirkung. Robert Dämmigs Themen sind urbane Formen: Fassaden, Fenstereinblicke und Innenräume. (weiterlesen)
Ob Osterhasenkrimi oder Skateboard-Roadmovie – Noch bis zum 30. April können Kinder und Jugendliche ihre Werke einreichen
Hannover/Celle – Raus aus dem Kinosessel, ran an die Kamera: Noch bis zum 30. April 2009 können Kinder und Jugendliche ihre selbst inszenierten Werke bei der „Hannover Filmklappe 2009“ einreichen, einem Kurzfilmwettbewerb des Medienzentrums der Region Hannover und des Medienzentrums Celle. Es locken attraktive Preise, zudem werden die Siegerfilme in einer feierlichen Preisverleihung am Sonnabend, 13. Juni 2009, im Hochhaus-Kino in Hannover aufgeführt. (weiterlesen)
14.3.–26.4.2009; Gotische Halle im Celler Schloß
Öffnungszeiten: Di–So 10–13 Uhr, 13.30–17 Uhr; Eröffnung: 14.3.2009, 17.00 Uhr
Claudia Chaseling malt großformatige Bilder in Eitempera und Ölfarbe, die oft mehrteilig angelegt sind und sich raumgreifend über Eck und im Zickzack in die aktuelle ausstellungssituation erstrecken. im Kontext zur malerei entstehen bemalte Zementskulpturen. (weiterlesen)
Ausschreibung des Kunstvereins Celle
Junge Kunst zum Ausstellungsprojekt: „LEBEN LIEBEN LEIDEN“ Frauenbilder junger Künstlerinnen.
Das Residenzmuseum im Celler Schloss plant das Ausstellungsprojekt „Mächtig verlockend – Frauen der Welfen“ vom 14.2.-15.8.2010. Der Fokus liegt auf Eléonore Desmier d’Olbreuse (1639-1722) und ihrer Tochter Sophie Dorothea (1666-1726) (Lebensläufe im Anhang beigefügt). Die Lebenswege dieser Frauen werden in Hinblick auf […]