Hannover: Stadtpark am Congress-Centrum. Hallo Jungs, hallo Mädels,
ich lade Euch herzlich ein mit mir HÄHNE Vorlagen zu bemalen. Es macht Spaß, kostet nix und es gibt noch was zu gewinnen. Eine Teilnehmerurkunde und eine Überraschung. Das sind dann am Schluss die 25 ausgemalten Vorlagen die im Zufallsverfahren gezogen werden.
Das ich Euch kleinen Künstler/innen mal so richtig eine Ausstellung ausrichten kann, aber hierzu fehlte immer der Platz, schauen wir jetzt mal (weiterlesen)
Wettbewerb um besten Song gegen Alkoholmissbrauch entschieden
Hannover. Die hannoversche Band „Leaves & Trees“ hat den niedersachsenweiten Wettbewerb „Musikrausch 2014“ für sich entschieden. Im Landesfinale setzte sich die fünfköpfige Gruppe mit moderner Singer-Songwriter-Musik am Samstagabend (19.7.2014) im MusikZentrum Hannover gegen die Alternative-Rock-Band „Better Than“ aus (weiterlesen)
Kultursommer 2014
Hannover. Ein bisschen Soul, pulsierender Dancehall-Groove und eine ordentliche Portion Reggae: Das ist Jaqee, die ugandisch-schwedische Künstlerin mit Wohnsitz in Berlin. Ihre sommerlichen Rhythmen läuten den Kultursommer 2014 ein. Die Künstlerin hat eine unverwechselbare Stimme und liebt es, musikalische Genres kreativ zu durchmischen. Mit den Songs ihres aktuellen Albums „Yes I am“ bringt sie ihr Publikum zum Tanzen. (weiterlesen)
Landesfinale des Wettbewerbs um besten Song gegen Alkoholmissbrauch am 19.7.2014
Musikrausch ohne Kater: Drei Bands aus Niedersachsen treten in Hannover gegeneinander an
Hannover. Mit eindringlichen Texten und selbstkomponierter Musik ein Signal gegen das Rauschtrinken setzen – das ist die Idee des landesweiten Band-Wettbewerbs Musikrausch. In regionalen Vorentscheidungen haben sich die (weiterlesen)
Szenen aus Opern von Dvorak und Rossini
Ein Familien-Opernfest im Park!
Für das 7. Festival OPER AUF DEM LANDE öffnet der historische Gutspark des Rittergutes Eckerde I bei Barsinghausen zur Premiere am 19. und 20. Juli 2014 wieder die Pforten. Weitere Veranstaltungen finden am 26. Juli im Kurpark Bad Lauterberg (Harz), am 2. und 3. August auf dem Edelhof in Hannover-Ricklingen und am 9. August im Kloster Medingen (Bad Bevensen) statt. (weiterlesen)
Matinee im Foyer am Sonntag, 15. Juni 2014, 11 Uhr
Hannover. Swinging Hannover, Hardrock-City, Hauptstadt der Chöre: In und um Hannover spielt die Musik in vielen Genres. Auch in technischer Hinsicht gibt die Region den Ton an: Die Landeshauptstadt gilt als Geburtsort der Schallplatte, in Langenhagen wurden erste kommerzielle Audio-CDs gepresst, aus der Wedemark kommen Mikrophone mit Weltruf. Worin aber liegt eigentlich das (weiterlesen)
Drei Künstler aus Hannover zeigen ihre Vision „wo men“ in einer umfangreichen und erfolgreichen Ausstellung in Solingen.
„wo men“ wird in der City Art / Clemens Galerien in Solingen seit dem 5. April gezeigt. Immer Samstags ab 11:00 Uhr wird es im größten temporären Ausstellungsraum im Bergischen Land bis zum 31.05.2014 eine Führung durch die Ausstellung geben. (weiterlesen)
„Über den Umgang mit Menschen“: Peer Steinbrück und Ulrich Matthes lesen aus Knigges Werken
Region Hannover. Kein Werk der deutschen Geistesgeschichte wurde von der Nachwelt so gründlich missverstanden wie „Über den Umgang mit Menschen“. Sein Autor, Adolph Freiherr Knigge, ist heute nicht als Wegbereiter der Aufklärung bekannt, sondern als Benimm-Apostel. Eine dreiteilige Literaturreihe, die das Team Kultur der Region Hannover konzipiert hat, räumt mit diesem (weiterlesen)
Schauplatz für regionale Kunst
Hannover. Ein künstlerischer Abgesang auf logischen Zwang und Überzeugungskraft? Der Titel von Ulla Nentwigs Ausstellung legt das nahe: „Stringenz war gestern“, so sind die Malereien und Zeichnungen der hannoverschen Künstlerin betitelt, die vom 13. März bis zum 25. April 2014 am Schauplatz für regionale Kunst im Regionshaus an der Hildesheimer Straße 20 in Hannover zu sehen sind. Am Mittwoch, 12. März 2014, 18.30 Uhr, wird die Ausstellung durch die (weiterlesen)
Kulturförderung der Region Hannover
Region Hannover. Die Region Hannover erweitert ihre bisherige Kulturförderung: Neben Zuwendungen für kulturelle Projekte aus Mitteln des Landes und der Region beinhaltet das Förderkonzept drei neue Bereiche: Spielplanförderung, Theaterpädagogische Maßnahmen und Kulturelle Bildung. In einem zweiteiligen Workshop am Mittwoch, 5. Februar 2014, (weiterlesen)