Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
RSS 2.0 ATOM

18.07.2014

Kultursommer: Romantische Orgelreise

Kultursommer: Romantische Orgelreise

Mit Liquid Soul, Sedaa und Barbara Dennerlein
Burgwedel/Langenhagen/Neustadt/Wedemark. Von Ort zur Ort: Eine Reise zu verschiedenen Orgeln aus der Zeit der Romantik führt die Besucherinnen und Besucher des Kultursommers mit dem Bus auf zwei Touren in die nördliche Region Hannover. In den vier bedeutenden Kirchen der hannoverschen Baumeister Ludwig Hellner und Conrad Wilhelm Hase lauschen sie den Klängen von Liquid Soul, Sedaa, Barbara Dennerlein und anderen: Abfahrt für Route A ist am Samstag, 26. Juli 2014, um 15 Uhr an der Elisabethkirche in Langenhangen. Um 18 Uhr startet dort Route B. Der Eintritt kostet 15 Euro (zzgl. Gebühren).

Reiseroute A steuert zunächst die von Ludwig Hellner erbaute St.-Gorgoniuskirche in Niedernstöcken an. Dort gestalten Nana Sugimoto und Moritz Backhaus das klassische Orgelprogramm zur besten Kaffeezeit um 17 Uhr. Weiter geht es mit dem Bus zu der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Backsteinbasilika St.-Osdag in Mandelsloh. Hier erklingen aus Luft und Wasser erzeugte Naturtöne der Wasserstichorgel des Ensembles Liquid Soul zusammen mit der kircheneigenen Furtwängler-Orgel (Konzertbeginn 19 Uhr).

Um 18 startet an der Elisabethkirche Langenhagen Reiseroute B zu der von Conrad Wilhelm Hase erbauten St.-Marcus-Kirche in Wettmar. Hier trifft traditionelle mongolische und orientalische Musik der jüngst gekürten Creole-Gewinner Sedaa auf westeuropäische Orgelmusik, gespielt von Hannes Binder (Konzertbeginn 19 Uhr).

Beide Touren enden in der von Ludwig Hellner erbauten St.-Martini-Kirche in Brelingen. Die Jazz-Orgelkönigin Barbara Dennerlein gibt sich die Ehre und bringt die romantische Orgel zum Klingen (Konzertbeginn 21 Uhr). Zurück geht es mit dem Bus gegen 22.30 Uhr zur Elisabethkirche Langenhagen.

Eintrittskarten gibt es im Internet. Die Anzahl der Plätze im Bus ist begrenzt und eine Anmeldung unter Telefon: 05032/899-154 ist erforderlich. Die eigene Anfahrt, auch zu einzelnen Konzerten, ist möglich.

Der Kultursommer bietet weitere Musikerlebnisse: An unterschiedlichen, ungewöhnlichen Orten in der Region Hannover sind bis zum 30. August insgesamt 20 Konzerte zu erleben. In Kirchen, Parks und historischen Bauten, selbst auf Kinderspielplätzen, erklingen Reggae, Soul und Hip-Hop, Jazz, Klassik, Pop, Ska, Klezmer und Folk. Neben dem kulturellen Genuss bieten die Veranstalter vor Ort kulinarische Köstlichkeiten und zum Teil auch Führungen an. Federführung für den Kultursommer hat das Team Kultur der Region Hannover. Finanziert wird das Programm von der Stiftung Kulturregion Hannover.

Informationen zum Kultursommer 2014 gibt es im Internet unter www.kultursommer-region-hannover.de und beim Team Kultur der Region Hannover, Telefon: 05032/899-154.

(Pressemitteilung Region Hannover, 18.07.2014)

   

Kein Kommentar

No comments yet.

Kommentar-RSS-Feed -

Sorry, the comment form is closed at this time.

 

Werbung

Onlinedurchsuchung
Ihre Nachrichten im Netzwerk Fidele Dörp

Auf diesen Webseiten kommen Cookies von unseren Werbepartnern zum Einsatz. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Benutzung unserer Website an unsere Partner für Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen