Musikalischer Brückenschlag vom Baltikum über Hannover nach Brüssel
Premieren zur EU-Ratspräsidentschaft Litauens
Hannover. Musikalische Premieren passend zur Premiere auf europäischer Ebene: Zum ersten Mal hat mit der Republik Litauen ein baltischer Mitgliedsstaat am 1. Juli die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen und zum ersten Mal ist es ein Mitgliedsstaat, der 1990 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion erklärte.
So stehen bei der Festveranstaltung des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen und der Region Hannover am Freitag, den 11. Oktober 2013 um 19.30 Uhr im Kleinen Sendesaal des Landesfunkhauses Niedersachsen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22 in Hannover Kompositionen auf dem Programm, die zum ersten Mal in Hannover zu hören sind.
Im Mittelpunkt stehen dabei Werke des litauischen Komponisten Vytautas Barkauskas. Neben dem bedeutendsten lebenden Komponisten des Landes spielt die Kammersymphonie Hannover Werke des Polen Witold Lutoslawski und des jungen Belgiers Michel Lysight.
Die Offenheit von Musik und Bildenden Künsten in Europa und der besonderen Musikkultur Litauens findet sich wieder in dem Motto der Ratspräsidentschaft „Ein glaubwürdiges, wachsendes und offenes Europa“, Thema auch des Vortrages S.E: Deividas Matulionis, Botschafter Litauens in Deutschland. Die Begrüßungsrede für die Landesregierung hält Olaf Lies, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, für die Region Hannover spricht die stellvertretende Präsidentin Angelika Walther das Grußwort.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Wegen des begrenzten Platzangebots im Kleinen Sendesaal des NDR ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen auch zum Programm beim Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) Niedersachsen.
(Pressemitteilung EIZ Niedersachsen via Region Hannover, 01.10.2013)