Kultursommer 2013: Pina und Wudo

Musikalisches Theater für Kinder
Hannover/Springe. Wie verhalten sich Biber und Rotkelchen, wenn sie einander begegnen? Und was hat Holz mit Musik zu tun? Musikalisches Theater für Kinder gibt es am Sonntag, 11. August, um 16.00 Uhr in der KunstHalle Springe. „Pina und Wudo“, das Rotkehlchen und der Biber, lassen Auszüge aus Opern, Klassisches und Zeitgenössisches erklingen. Präsentiert wird das Kinderkonzert von der Sängerin und Schauspielerin Rebekka Suninen und dem Schauspieler, Musiker und Regisseur Johann-Michael Schneider. Der Eintritt kostet 9 Euro; Kinder, Schüler und Studenten zahlen 4 Euro.
Mit dem Kinderkonzert richtet sich der Kultursommer 2013 erstmals auch an die Jüngsten. Die Geschichte: Wudo, der Biber, braucht Holz. Eines Tages begegnet er dem Rotkelchen Pina. Die sitzt in seinem Haus und singt nicht. Welche Gründe das hat und was Biber und Rotkelchen miteinander verbindet, davon handelt das Konzert mit Rebekka Suninen und Johann-Michael Schneider. Karten für das Musiktheater gibt es beim Kulturkreis Springe unter Telefon 05041/971516, www.kulturkreis-springe.de, bei der Buchhandlung am Nordwall Springe und im Internet.
Termin: Sonntag, 11. August 2013, 16.00 Uhr
Ort: KunstHalle Springe bei wein + ambiente hagen, St.-Andreas-Straße 8, 31832 Springe
Eintritt: 9 Euro, Kinder, Schüler und Studenten 4 Euro
Veranstalter: Kulturkreis Springe
Der Kultursommer bietet weitere Musikerlebnisse: An 19 Orten zwischen Niedernstöcken im Norden und Springe im Süden der Region sind bis zum 25. August insgesamt 23 Konzerte zu erleben. In Kirchen, Parks und historischen Bauten erklingen Tango und Klassik, Jazz und Pop. Neben dem kulturellen Genuss bieten die Veranstalter vor Ort kulinarische Köstlichkeiten und zum Teil auch Führungen an. Federführung für den Kultursommer hat die Region Hannover, Team Kultur. Finanziert wird das Programm von der Stiftung Kulturregion Hannover.
Informationen zum Kultursommer 2013 gibt es im Internet unter www.kultursommer-region-hannover.de und beim Team Kultur der Region Hannover, Telefon 05032/899-154.
(Pressemitteilung Region Hannover, 06.08.2013)