Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
RSS 2.0 ATOM

16.08.2012

Sergei Nakariakov gastiert in Eltze

Sergei Nakariakov gastiert in Eltze

Kultursommer 2012: mit Trompete, Flügelhorn und Duo-Partnerin
Hannover/Uetze. Er ist der bunte Vogel der weltweiten Trompeterszene, der Zauberboy der Blechbläserinnung. Seit Jahren schon verlockt er Kritiker zu Superlativen. Sergei Nakariakov sei ‘der Caruso’, ja der ‘Paganini’ der Trompete, schrieben die Zeitungen schon, als er noch gar nicht volljährig war. Die Musikalität des inzwischen 35-jährigen Russen lässt seine Zuhörer immer noch staunen. Mit seiner Trompete, seinem Flügelhorn und seiner Duopartnerin Maria Meerovitch kommt Nakariakov am Sonntag, 26. August 2012, in die Eltzer Kirche. Die beiden bilden seit vielen Jahren ein hervorragend eingespieltes Duo. Da das Repertoire für diese Besetzung sehr begrenzt ist, spielen die beiden neben Originalwerken auch eigene Arrangements klassischer Stücke. Das Konzert beginnt um 19 Uhr.

“Beide sind klein und schmalgliedrig, entfalten an ihren Instrumenten aber eine überraschende Kraft und Ausdruckstiefe”, bemerkte die Musikkritikerin Hanna Styrie in der Kölnischen Rundschau. Die Rede ist von Sergei Nakariakov und seiner langjährigen Duopartnerin am Klavier, Maria Meerovitch. Wer Trompete oder Flügelhorn sonst nur mit Orgel oder Orchester in Verbindung bringt, sollte sich dieses besondere Duo anhören. “Ganz gleich, ob die Trompete oder das Flügelhorn zum Einsatz kommt – samtweich schmeicheln sich die Klänge ins Ohr, denn Nakariakovs Spiel war immer fein austariert und Maria Meerovitch eine aufmerksame, allseits präsente Partnerin.”

Sergei Nakariakov/Maria Meerovitch“
Sonntag, 26. August 2012, 19.00 Uhr, Ev.-luth. Kirche, Uetze-Eltze, Kirchwinkel 3, 31311 Uetze
Eintritt: 25 Euro/erm. 15 Euro
Veranstalter/Kartenvorverkauf: Klavierhaus Eltze, Peiner Str. 26, 31311 Uetze-Eltze

Der „Kultursommer 2012“ bietet weitere Musikerlebnisse in Hülle und Fülle: Von kleinen, intimen Konzerten bis hin zu Auftritten internationaler Größen der Musikszene reicht das Spektrum. Ob Jazz, Pop, Hip-Hop, Klezmer, ob Alte oder Neue Musik, ob Liederabend oder Klangkunst – fast alle musikalischen Genres sind vertreten. Scheunen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Kornbrennereien und Rittergüter und andere nicht ganz alltägliche Veranstaltungsorte öffnen dafür ihre Türen und Pforten. Das Musikfestival endet nach insgesamt 42 Konzerten am 09. September 2012 bei einem musikalischen Picknick im Garten von Schloss Landestrost in Neustadt. Finanzielle Unterstützung leistet die Stiftung Kulturregion Hannover.

Alle Informationen: www.kultursommer-region-hannover.de

Pressemitteilung 16.08.2012, Region Hannover

   

Kein Kommentar

No comments yet.

Kommentar-RSS-Feed -

Sorry, the comment form is closed at this time.

 

Werbung

Söök. Hannover wird durchsucht
Schünemannplatz

Auf diesen Webseiten kommen Cookies von unseren Werbepartnern zum Einsatz. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Benutzung unserer Website an unsere Partner für Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen