Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
RSS 2.0 ATOM

23.06.2011

Kultursommer: Klassik-Legenden und sommerliche Serenade

Kultursommer: Klassik-Legenden und sommerliche Serenade

Klassik-Legenden: Das Leipziger Gewandhaus Quartett gastiert in Isernhagen
Hannove/Isernhagen. Allein die Namensnennung dieses Streichquartetts lässt Klassikkenner ehrfurchtsvoll innehalten. Das Leipziger Gewandhaus Quartett ist nicht nur die älteste, ohne Unterbrechung existierende Streichquartettformation der Welt (gegründet 1808), sondern auch eine der bis heute erfolgreichsten. Die Aufzählung ihrer Triumphe allein ist Guinnessbuch-der-Rekorde-verdächtig:
über 100 Uraufführungen gehen auf das Konto des fast zweihundertjährigen Klangkörpers, viele davon sogar unter Anwesenheit oder Mitwirkung von Komponisten wie Felix Mendelsohn Bartholdy, Robert Schumann, Antonin Dvorák, oder Max Bruch. Am Dienstag, 28. Juni, gastiert das Quartett im Isernhagenhof. Beginn: 20.00 Uhr.

Im Laufe seiner Geschichte begleitete Gewandhaus-Quartett Musiker-Legenden wie Clara Schumann, Johannes Brahms, Edvard Grieg oder Arthur Nikisch und konzertierte in Privataudienz vor dem japanischen Kaiser und dem britischen Thronfolger. Die Tradition der Zusammenarbeit mit international renommierten Solisten führte das Ensemble mit Yo-Yo Ma, Menahem Pressler oder Sabine Meyer fort. Den großen internationalen Erfolg des Ensembles dokumentieren zahlreiche Schallplattenaufnahmen. Von der aktuellen Besetzung wurden bereits mehrere CDs bei NCA eingespielt: darunter die Edition der späten Streichquartette Beethovens, eine CD mit Werken von Schostakowitsch, Strawinsky und Prokofieff sowie eine Aufnahme mit Schumann- und Mendelssohn-Streichquartetten, die das Gewandhaus-Quartett seinerzeit zur Uraufführung brachte.

Seit 1993 führt Frank-Michael Erben – gleichzeitig Dirigent des Akademischen Orchester Halle, dem Gewandhausorchester Leipzig und Chefdirigent des Westsächsischen Symphonieorchesters – das Quartett. Neben der Repertoirepflege der Klassiker widmet sich das Quartett heute insbesondere der zeitgenössischen Musik. Zur Aufführung gelangten Werke von Olaf Kröger, Günther Kochan oder Ermano Maggini.

Die Süddeutsche Zeitung urteilte über einen ihrer Auftritte: „Das Gewandhaus-Quartett besticht mit Präzision. Die Klangkultur des Quartetts, die Präzision und makellose Intonation sind einmalig.“ Speziell für das Kultursommer-Konzert im Insernhagenhof konnte zusätzlich die international renommierte Pianistin Marina Baranova gewonnen werden, die in Fachkreisen als die „heutige Clara Schumann“ gilt.

Leipziger Gewandhaus-Quartett
Dienstag, 28. Juni 2011, 20 Uhr
Isernhagenhof, Hauptstraße 68, Isernhagen F.B.
Eintritt: 15 Euro/erm. 13 Euro

Veranstalter: Isernhagenhof Kulturverein e.V., Fon: (05139) 894986, Email; www.Isernhagenhof.de Kartenvorverkauf: (05139) 894986

Sommerliche Serenade unter freiem Himmel: Das Junge Vokalensemble singt im Amtgarten von Schloss Landestrost

Hannover/Neustadt. Am Donnerstag, 30. Juni, wird der Amtsgarten von Schloss Landestrost in Neustadt wird zur Freiluftbühne für eine sommerliche Serenade mit dem Jungen Vokalensemble. Ab 20.30 Uhr Es erklingen Madrigale und Chorlieder aus Renaissance und Barock, aber auch romantische Lieder und Gesänge sowie deutsche Volkslieder.

Das Junge Vokalensemble Hannover wurde 1981 von Prof. Klaus-Jürgen Etzold gegründet. Die ca. 50 Sängerinnen und Sänger verbindet reichhaltige Chorerfahrung und die Lust am gemeinsamen Singen anspruchsvoller Chorwerke in besonderer Chorgemeinschaft. Neben weltlicher und geistlicher A-cappella-Musik des 15. bis 21. Jahrhunderts singt das Ensemble auch Messen, Oratorien und Passionen. Einen Arbeitsschwerpunkt bildet die Beschäftigung mit unbekannter A-cappella-Literatur des 20. Jahrhunderts, darunter auch Uraufführungen zeitgenössischer Werke. Das Ensemble zählt zu den wenigen Chören Deutschlands, die auch von führenden Chorverbänden und Dirigenten für Workshops und Meisterkurse verpflichtet werden.

Bislang hat das Junge Vokalensemble Hannover zehn CDs eingespielt und wird seit 1988 regelmäßig vom Norddeutschen Rundfunk als Gastchor zu verschiedenen Produktionen einladen. Für seine Mitwirkung auf der CD „Glaubenslieder“ mit zeitgenössischen geistlichen Kantaten erhielt das Ensemble den Echo Klassik 2010, den höchsten deutschen Schallplattenpreis.

Junges Vokalensemble, Donnerstag, 30. Juni 2011, 20.30 Uhr, Eintritt: 10 Euro/erm. 7 Euro, Open-Air im Amtsgarten des Schlosses Landestrost (bei schlechtem Wetter wird das Konzert in den Großen Saal von Schloss Landestrost verlegt). Veranstalter und Kartenvorverkauf: Region Hannover, Team Kultur, Schlossstraße 1, 31535 Neustadt, Fon: (05032) 899154, kultur@region-hannover.de

Alle Informationen zum Kultursommer 2011 in der Region Hannover unter: www.kultursommer-region-hannover.de

Pressemitteilung 23.06.2011, Region Hannover

   

Kein Kommentar

No comments yet.

Kommentar-RSS-Feed -

Sorry, the comment form is closed at this time.

 

Werbung

Onlinedurchsuchung
Die Ricklinger Plakatwand

Auf diesen Webseiten kommen Cookies von unseren Werbepartnern zum Einsatz. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Benutzung unserer Website an unsere Partner für Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen