Kunstverein Hildesheim: Johannes Vogl
»Der Turm«
14. Mai bis 3. Juli 2011
Eröffnung: Freitag, 13. Mai, 19:00 – Kunstverein Hildesheim, Am Kehrwieder 2, 31134 Hildesheim
Johannes Vogl (*1981 in Kaufbeuren) konstruiert Versuchsanordnungen und Experimente im Spannungsfeld von Funktionalität und Objekt. Den Kehrwiederturm transformiert er durch den Einbau eines komplexen Rohrsystems zur begehbaren Skulptur, deren Funktion weit nach Außen hin sichtbar wird, wenn einmal täglich Rauch aus den Fenstern des Turms aufsteigt.
Das von Vogl erzeugte Bild verweist auf aktuelle, kollektive Ängste und ihren ambivalenten Ursprung zwischen realer, unterschwelliger Bedrohung und allgegenwärtiger, medialer Inszenierung.
Die Entstehungsprozesse sowie die zugrunde liegenden Mechanismen sind wesentlicher Bestandteil der Arbeiten von Johannes Vogl. Für den Kunstverein Hildesheim hat er die ortsspezifische Arbeit »Der Turm« entwickeln, in der er die Besonderheiten des Ausstellungsortes, eines über fünf Stockwerke bespielbaren ehemaligen Wehrturms der Hildesheimer Stadtmauer aus dem Jahr 1465, aufgreift.
Sämtliche Ebenen des Turms werden ausgehend von einem Generator mit einem System aus Lüftungsrohren durchzogen, die an den Fenstern enden, sodass kein Tageslicht hinein gelangt. Das Innere des Gebäudes erscheint als funktionaler und doch skulpturaler Maschinenraum. Die Funktion des Versuchsaufbaus zeigt sich allerdings nur außerhalb des Gebäudes, wenn der im Zentrum der Konstruktion von einer Nebelmaschine erzeugte Rauch aus den Fenstern dringt. Innenraum und Außenraum sind so wechselseitig miteinender verbunden, die wehrhaften Mauern des Turmes werden durchlässig. Die Information, die sie transportieren, bleibt jedoch ambivalent. Das Bild des aufsteigenden Rauches referiert auf die historische Zerstörung Hildesheims aber auch auf aktuelle, medial präsente Bilder aus Fukushima oder den Krisengebieten in der arabischen Welt. Aufsteigender Rauch gilt als Indiz für Ereignisse, über deren Ausmaß, Drastik und Konsequenzen der Rauch allein aber keine Aufschlüsse gibt.
Johannes Vogl lenkt mit seinen präzisen mechanischen Skulpturen Aufmerksamkeit auf sowohl alltägliche wie auch assoziativ besetzte Momente, geprägt von Gedankenspielen im Sinne eines „Was wäre wenn..“. Sie wirken wie Realisierungen phantastischer Szenarien, deren Inszenierung wiederum durch die sichtbare und nachvollziehbare Konstruktion gebrochen wird. Ein Bild wird angeboten, aber durch die Darlegung seiner technischen Konstruiertheit als Illusion offenbar.
Öffnungszeiten: Di – So 16:00 – 18:00
Führung: Mittwoch, 18. Mai 18:00
Eintritt:
Mitglieder und ADKV frei
Normal 2,50€
Ermäßigt 1,50€
Veranstaltungsprogramm
Quartett PLUS 1: schall & rauch
In der Reihe »Musik in Kunstwerken« entwickelt das Streichquartett Konzertformate speziell für Kunstwerke und ihre Ausstellungsräume unter anderem in der Kestner- Gesellschaft, Hannover und im Felix-Nussbaum- Haus Osnabrück. Am 1. Juni und am 1. Juli ist Quartett PLUS 1 in der Skulptur »Der Turm« von Johannes Vogl zu Gast.
Konzerttermine: Mittwoch, 1. Juni, 18.30 & Freitag, 1. Juli 18.30
Eintritt: Normal 8 €, Ermäßigt 6 €
Kartenreservierungen an: Email
Weitere Informationen unter www.kunstverein-hildesheim.de und www.quartettplus1.de
Vermittlungsprogramm »Kunstaufstieg«
Im Rahmen des Kooperationsprojektes »KulturStation« zwischen dem AMEOS Klinikum Hildesheim und dem center for lifelong learning der Stiftung Universität Hildesheim finden Führungen sowie begleitende Vermittlungsworkshops für MitarbeiterInnen und PatientInnen des AMEOS Klinikums Hildesheim zu der Ausstellung von Johannes Vogl statt.
Das Projekt »Der Turm« wird gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der Stiftung Sparkasse Hildesheim. Mit freundlicher Unterstützung von Carl-Heinz Janssen. Sanitär- und wärmetechnische Anlagen, Look-Solutions und OTTEC Technology GmbH
Die Reihe »Musik in Kunstwerken« von Quartett PLUS 1 wird gefördert von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen und der NDR Musikförderung in Niedersachsen.Sie findet in Kooperation mit dem Themenjahr 2011 »leben lernen lernen leben« der Stadt Hildesheim und dem Theaterhaus Hildesheim e.V. statt.
Pressemitteilung 09.05.2011, Kunstverein Hildesheim e.V., Lisa Schmidt