Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.
RSS 2.0 ATOM

03.06.2010

Gartenregion 2010: Veranstaltungen in Laatzen, Wehmingen, Wennigsen, Ronnenberg

Gartenregion 2010: Veranstaltungen in Laatzen, Wehmingen, Wennigsen, Ronnenberg

Aktionstag am LandschaftsKunstPfad Ronnenberg: „Kunst und KlangRaum“
Hannover/Ronnenberg – Neue Töne werden auf dem LandschaftsKunstPfad in Ronnenberg angeschlagen: Passend zum Jahresthema des Veranstaltungsprogramms Gartenregion 2010 sorgen seit April Klangskulpturen für ungewöhnliche „Gartenklänge“ am Wegesrand. Zu den Arbeiten von Künstlern wie Uwe Ahrens, Bärbel Erbstößer und Carmen Repinski gesellen sich am 12. Juni Objekte und Bilder von Menschen mit Autismus.
Der Aktionstag unter dem Motto „Kunst und KlangRaum“ wird veranstaltet von der Gemeinnützigen Gesellschaft für integrative Behindertenarbeit mbH.

„Die Aktion wurde aus der Überzeugung ins Leben gerufen, dass jeder Mensch, ob behindert oder nicht, über ein Kreativitätspotenzial verfügt“, sagt Josephin Lorenz, Initiatorin des Projektes: „Die ausgestellten Arbeiten geben einen Einblick in die besondere Wahrnehmung der Welt von Menschen mit Autismus.“

Der fast vier Kilometer lange LandschaftsKunstPfad zwischen Benthe und Empelde wurde im letzten Jahr als Beitrag der Stadt Ronnenberg zur Gartenregion Hannover eröffnet. Überraschende, ungewöhnliche und witzige Kunstobjekte prägen den neuen Kunstpfad mitten im Grünen. Aktuell sind an der Station Eschteich „Seerosen“ von Bärbel Erbstößer zu sehen und zu hören. An einer weithin sichtbaren Weide hängt die „Klangskulptur“ der Künstlerin Carmen Repinski – ein Windspiel metallenen Klangkörpern. Mit „Es tönen die Lieder“ setzt Uwe Ahrens Akzente in der Landschaft.

Weitere Aktionstage „Kunst und KlangRaum“ finden am 14. August und 18. September 2010 statt.

Immanuelkirche Laatzen: Nachtkonzert zum 200. Schumann-Geburtstag

Hannover/Laatzen – Robert Schumann, einer der berühmtesten Musiker und Komponisten der Romantik, wäre am 8. Juni dieses Jahres 200 Jahre alt geworden. Mit einem Nachtkonzert bestehend aus Lesung und Gesang wird am 12. Juni, 21.30 Uhr, in der Immanuelkirche in Laatzen an den Ausnahmekünstler erinnert. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Schumanns Lieder erzählen oft von seiner großen Liebe Clara Schumann. Sie galten als das Traumpaar der damaligen Zeit, die – nach acht Jahren Kampf – im Jahre 1840 endlich heiraten durften. Die hannoversche Sopranistin Dörte Blase interpretiert an diesem Abend den Liederzyklus über „Frauenliebe und -leben“, Pavel Jiracek begleitet sie am Klavier. Neben der musikalischen Darbietung werden auch Passagen aus dem Briefwechsel zwischen Clara und Robert Schumann gelesen.

Zur Einstimmung auf das Konzert im Rahmen des Veranstaltungsprogramms Gartenregion 2010, wird ab 20.30 Uhr der Kirchgarten geöffnet.

Musikalisches Märchentheater: „Siebenschön“ in Wennigsen

Hannover/Wennigsen – “Es war einmal ein Mädchen, das war siebenmal schöner als alle anderen und wurde darum Siebenschön genannt. Es lebte in einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald.” – So beginnt die Geschichte von Siebenschön, die schon bald auf ihre Gegenspielerin, die böse Schwiegermutter treffen wird. Das Figurentheater „Die Roten Finger“ zeigt das Märchen am Sonntag, 13. Juni 2010, 11.30 Uhr, in Wennigsen in der „Pinkenburg“ (Hauptstr. 6). Die Aufführung – gefördert von der Gartenregion Hannover – dauert 50 Minuten und ist für Kinder ab vier Jahre geeignet.

Da, wo die Schönheit groß ist, tritt auch der Neid in Erscheinung. Und wenn sich dann ausgerechnet noch ein Prinz in das Mädchen Siebenschön verliebt, zieht auch der seinen Gegenspieler nach sich: den hässlichen alten Waldschrat. Eine dramatische Handlung beginnt, doch mit Hilfe der Tauben und Mäuse gewinnt Siebenschön ihre Freiheit und ihren geliebten Prinzen. Das hannoversche Figurentheater „Die Roten Finger“ hat sich für das Stück eine besondere Inszenierung einfallen lassen: eine Kombination aus einer Märchenhandlung gespielt mit Stabfiguren, begleitet von klassischer Musik und Duett-Gesang.

Kirchenmusik in Wehmingen: „Der Herbst“ als Sommerserenade

Hannover/Sehnde – Zu Sommeranfang wird bereits „Der Herbst“ gegeben: Antonio Vivaldis berühmtes Violinkonzert ist einer der Höhepunkte beim Auftritt des Elisabeth-Consorts. Am 13. Juni, 17 Uhr, wird das hannoversche Kammerorchester unter der Leitung von Joachim Frucht das musikalische Portrait der dritten Jahreszeit in der St.-Michael-Kirche im Sehnder Ortsteil Wehmingen zum Klingen bringen. Das Konzert findet im Rahmen des Veranstaltungsprogramms Gartenregion 2010 statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Von Barock bis zur Moderne umfasst das Repertoire des Ensembles Elisabeth-Consort alle Epochen und Stilrichtungen. Die insgesamt 16 Musikerinnen und Musiker setzen sich aus Mitgliedern der Hannoverschen Orchestervereinigung e.V. zusammen und feiern in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen.

Das Konzert ist Teil der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Sommerserenade“, die von der Stiftung NICOMI organisiert wird. Die Konzerte, deren Eintritt frei ist, sollen die Besucherinnen und Besucher dazu animieren, am Ende der Veranstaltung einen Beitrag ihrer Wahl zu geben, um die Stiftungsarbeit zu unterstützen und damit kirchliches Leben in den Dörfern Bolzum und Wehmingen aufrecht zu erhalten. Die weiteren Konzerte finden am 15. August und am 26. September, jeweils um 17 Uhr statt.

Gartenregion 2010

Maiglöckchen, Küchenschelle, Pfeifenwinde oder Engelstrompete: ein ganzes Pflanzenorchester bevölkert von Natur aus die Gärten der Region. Für noch mehr Klangfarben sorgt das Programm 2010 der Gartenregion Hannover. Musik – von alt bis zeitgenössisch, von traditionell bis sehr speziell – wird von Mai bis Dezember von „grünen Bühnen“ in und um Hannover zu hören sein.

Pressemitteilung 03.06.2010, Region Hannover

   

Kein Kommentar

No comments yet.

Kommentar-RSS-Feed -

Sorry, the comment form is closed at this time.

 

Werbung

Region Hannover wird durchsucht
Ihre Nachrichten im Netzwerk Fidele Dörp

Auf diesen Webseiten kommen Cookies von unseren Werbepartnern zum Einsatz. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Benutzung unserer Website an unsere Partner für Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mehr Infos

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen